Anmeldung zum 10. Nationalen Forum zur biologischen Vielfalt

Die Nationale Biodiversitätsstrategie 2030 (NBS 2030) ist ein Meilenstein für den Naturschutz in Deutschland und darüber hinaus. Mit ihr hat die Bundesregierung den Fahrplan für den Naturschutz bis 2030 definiert und seit der Verabschiedung im letzten Jahr bereits eine Vielzahl von Maßnahmen angestoßen. Um beim Biodiversitätsschutz langfristig die Trendwende zu schaffen, brauchen wir Sie, Ihr Engagement und eine gute Zusammenarbeit zwischen ganz verschiedenen Akteuren.

Ich lade Sie daher herzlich zum 10. Nationalen Forum zur biologischen Vielfalt am 26. November 2025 nach Berlin in das Bundesumweltministerium ein. Das 10. Nationale Forum steht ganz im Zeichen der NBS 2030 und ihrer Umsetzung.

Wie es um die Biodiversität in Deutschland steht, was wir von aktuellen Best-Practice-Aktivitäten im Naturschutz lernen können und welche positiven Wirkungsketten es anzustoßen gilt, wollen wir mit Ihnen diskutieren. Die Veranstaltung bietet darüber hinaus eine Plattform für Austausch und Vernetzung und informiert über die diversen Möglichkeiten sich einzubringen. Lassen Sie sich inspirieren von den vielen guten Beispielen und dem tatkräftigen Engagement ganz unterschiedlicher Akteure und diskutieren Sie mit uns gemeinsam, wie wir den Biodiversitätsschutz weiter voranbringen können.

Ich freue mich darauf, Sie am 26. November 2025 in Berlin zu begrüßen!

Carsten Schneider

Bundesminister für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit

Vorläufiges Programm

26. November
09:00
Empfang

Nordhof des Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) in Berlin

10:00
Begrüßung

Moderationsteam: Inga Thao My Bui und Constantin Kuhn

10:10
Eröffnung des 10. Nationalen Forums zur biologischen Vielfalt

Oliver Conz – Abteilungsleiter für Naturschutz, Nachhaltige Naturnutzung, Natürlicher Klimaschutz im BMUKN

10:20
Keynote: Ein Jahr Faktencheck Artenvielfalt. Lessons learned für die biologische Vielfalt in Deutschland

Prof. Dr. Christian Wirth – Universität Leipzig und Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv)

10:30
Vom Wissen zum Handeln: Was ergibt sich aus den wissenschaftlichen Erkenntnissen für Politik und Gesellschaft?

Sabine Riewenherm – Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) im Gespräch mit Prof. Dr. Christian Wirth

10:45
Publikumsquiz

Moderationsteam: Inga Thao My Bui und Constantin Kuhn

10:55
Podiumsgespräch: Die NBS 2030 in Aktion: Zwischen Handlungsdruck und gesellschaftlicher Realität
  • Oliver Conz – Abteilungsleiter für Naturschutz, Nachhaltige Naturnutzung, Natürlicher Klimaschutz im BMUKN

  • Prof. Dr. Stefanie Hennecke – Referatsleitung Naturschutz, Landschaftsplanung, Forstwesen, Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt Berlin

  • Dr. Jürgen Metzner – Geschäftsführer des Deutschen Verband für Landschaftspflege (DLV) e. V.

  • Florian Schöne – Geschäftsführer des Deutschen Naturschutzring e. V. (DNR)

  • N. N.

12:00
Mittagspause
13:00
Grußwort

Carsten Schneider, Bundesminister für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit

13:15
Gemeinsam für die biologische Vielfalt: „Mach's möglich“ - Ein Erfolgsmodell für die Stärkung chancenarmer Menschen

Dr. Christina Herrmann und Kristina Hamm – Bildungs- und Begegnungsstätte Nell-Breuning-Haus e. V.

13:35
Wirtschaftliches Engagement für die biologische Vielfalt: Aufklären, vernetzen, unterstützten mit UBi

Christa Ratte – Referat Allgemeine und grundsätzliche Angelegenheiten des Naturschutzes im BMUKN

Veronika Veneziano – Geschäftsführerin Biodiversity in Good Company Initiative e. V.

13:55
Die Zukunft der biologischen Vielfalt: Projekt-Pitch ausgewählter Jugendprojekte
14:20
Kaffeepause
15:00
Rückenwind für die biologische Vielfalt: Die EU-Wiederherstellungsverordnung

Maria Krassuski – AG Klimapolitik im Landsektor und Wiederherstellung der Natur im BMUKN

15:25
Klimaschutz und biologische Vielfalt: Miteinander statt gegeneinander beim Moorschutz

Dr. Franziska Tanneberger, Beiratsmitglied der UN-Dekade für die Wiederherstellung von Ökosystemen und Leiterin des Greifswald Moor Centrum (GMC)

15:45
Zusammenfassung der Veranstaltung

Moderationsteam: Inga Thao My Bui und Constantin Kuhn

15:50
Danksagung, Verabschiedung

Oliver Conz – Abteilungsleiter für Naturschutz, Nachhaltige Naturnutzung, Natürlicher Klimaschutz im BMUKN

16:00
Ende

Wir bitten um eine Anmeldung zur Veranstaltung bis spätestens zum 07. November 2025.

Anmeldung

Location

Lichthof im Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN)

Stresemannstraße 128-130
10117 Berlin

Anfahrtshinweise

BMUKN Berlin, Stresemannstraße / Köthener Straße

S-Bahn-Linien:
S1, S2, S25: Bahnhof Potsdamer Platz

U-Bahn-Linien:
U2: Bahnhof Potsdamer Platz

Bus-Linien:
200, 300, M41, M48: Haltestelle S+U Potsdamer Platz
M85: Haltestelle S Potsdamer Platz/Voßstraße